Logo LIST

Land in Sicht - Transition / Celle (LIST)

Aktuelles

Archiv

Über uns

Kontakt

Datenschutz

Impressum

Veröffentlicht am 30.03.2025

LiST liest: Das nomadische Jahrhundert

Gaia Vince beschreibt in ihrem Buch, wie die Klima-Migration unsere Welt verändern wird. Wir lesen Auszüge und diskutieren ausgewählte Aspekte.


Veröffentlicht am 21.03.2025

„Nein“ zur diskriminierenden Bezahlkarte für Geflüchtete!

LiST unterstützt Erklärung des Niedersächsischen Flüchtlingsrats

Gemeinsam mit zahlreichen anderen Initiativen unterstützt auch die Celler Gruppe „Land in Sicht – Transition“ (LiST) die Erklärung des „Bündnis Nein zur Bezahlkarte Niedersachsen“, die vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat initiiert wurde. Die Bezahlkarte begrenzt für Menschen im Asylverfahren die Verfügbarkeit von Bargeld auf 50 Euro pro Person im Monat. Dadurch wird der Kauf bestimmter Waren und Dienstleistungen unmöglich, was zu einer faktischen Absenkung der ohnehin deutlich unter dem Existenzminimum liegenden Leistungen führt.

Die Sprecherin von LiST, Cornelia Döllermann-Nölting weist alle vorgetragenen Argumente für die Einführung als vorgeschoben zurück: „Weder gibt es wissenschaftliche Studien, die belegen, dass die Sozialleistungen für Geflüchtete dazu führen, dass sich Schutz suchende Menschen Deutschland als Zielstaat aussuchen, noch trifft die Behauptung zu, dass Geflüchtete in großem Umfang Geld von ihren Sozialleistungen ins Ausland überweisen.“ Es gehe einzig um Abschreckung, aber: „Wer vor Krieg und Gewalt flieht, wird sich nicht davon abhalten lassen, weil es in Deutschland eine Bezahlkarte gibt.“

Die gemeinsame Erklärung, veröffentlicht am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, sieht in der Einführung der Bezahlkarte einen Angriff auf die Rechte Schutz suchender Menschen. Der Abbau der sozialen Rechte Geflüchteter gehe einher mit dem Ausbau der Festung Europa und Bestrebungen, sich der Verantwortung für den Flüchtlingsschutz und den Verpflichtungen nicht zuletzt in Form der Genfer Flüchtlingskonvention nach und nach zu entledigen. Der extremen Rechten sei es gelungen, einen bestimmenden Diskurs zu entwickeln, der Schutz suchende Menschen nur mehr als Bedrohung betrachtet. Dieses rassistische Narrativ sei von demokratische Parteien aufgegriffen worden, die damit Entsolidarisierungsprozesse vorantreiben und den gesellschaftlichen Diskurs immer weiter nach rechts verschieben würden.

Döllermann-Nölting: „Die Bezahlkarte ist nichts als populistische Symbolpolitik, die Rassismus bedient und die Schutzsuchende weiter ausgrenzt, diskriminiert und kontrolliert.“ Sie weist darauf hin, dass gerade landesweit Initiativen entstehen, die durch den solidarischen Tausch von Bezahlkarten den Zugang Geflüchteter zu Bargeld und damit zu gesellschaftlicher Teilhabe unterstützen. Auch in Celle wird es entsprechende Möglichkeiten geben. Das Ziel ist klar: „Weg mit der diskriminierenden Bezahlkarte!“


Veröffentlicht am 21.03.2025

Earth Hour - Licht aus! Für einen lebendigen Planeten

Am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die nächste Earth Hour statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht abgeschaltet, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.

Die Celler Gruppe Land in Sicht – Transition (LiST) ruft auch in diesem Jahr Privatpersonen, Firmen und kommunale Einrichtungen auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen: „Wir laden dazu ein, an dieser niedrigschwelligen und einfachst zu realisierenden Aktion mitzumachen. Einfach mal abschalten, innehalten und gern auch singen.“

Der World Wildlife Fund for Nature (WWF) initiiert die Earth Hour schon seit 2007. In diesem Jahr soll nicht nur das Licht abgeschaltet werden, sondern auch die Stimme erhoben werden: zu Hause mit der Familie, als Band im Proberaum oder als Chor vor einem de-illuminierten Wahrzeichen der Stadt sollen Lieder gesungen werden, Zusammenhalt zeigen und der Forderung nach mehr Klimaschutz Nachdruck verleihen.

In diesem Jahr haben sich allein in Deutschland über 550 Städte auf der Website des WWF für die Teilnahme registriert. Celle ist bisher noch nicht dabei.


Veröffentlicht am 08.03.2025

LiST liest: Öffnet die Grenzen von John Washington

Achtung neuer Veranstaltungsort!

In Zeiten zunehmender nationaler Verdunkelung ist das Buch von John Washington ein Lichtblick für einen rationalen und empathischen Umgang mit Migrationsbewegungen heute und in Zukunft. Wir lesen und diskutieren ausgewählte Abschnitte.


Veröffentlicht am 17.02.2025

LiST liest: Öffnet die Grenzen von John Washington

In Zeiten zunehmender nationaler Verdunkelung ist das Buch von John Washington ein Lichtblick für einen rationalen und empathischen Umgang mit Migrationsbewegungen heute und in Zukunft. Wir lesen und diskutieren ausgewählte Abschnitte.


Veröffentlicht am 06.02.2025

Gegen die „Nach uns die Sintflut“-Haltung: Wissenschaftler fordern Wandel für eine stabile Zukunft

Die kostenfreie Infoveranstaltung zu Klimaschutz und Energiewende der „Scientists for Future“ findet am 14. Februar, 17 Uhr, im Saal der vhs Celle statt. Die Aufgaben Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit werden inzwischen nur noch von ca. 15 % der Wählerinnen und Wähler als besonders wichtig eingestuft. Kurzfristig auf den Wahlerfolg fixiert, folgen die Wahlprogramme und viele Politiker*innen fast aller Parteien diesem populären Trend.

Die „Scientists for Future“ Deutschland (S4F) haben deshalb anlässlich der Bundestagswahl den Vortrag „Wandel für eine stabile Zukunft“ ausgearbeitet. Parteipolitisch völlig neutral beleuchtet er, was die nächste Bundesregierung unternehmen müsste, um Deutschland in Sachen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit nicht an die Wand zu fahren.

Am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr wird der Celler Wissenschaftler Dr. Michael Huber, aktives Mitglied bei den „Scientists for Future“, die wichtigsten Fakten und Argumente in den Bereichen Verkehr, Gebäudewärme, Lebensmittel, Stromversorgung und Wirtschaft vorstellen und zur anschließenden Diskussion auffordern. Huber vertritt auch die Celler Klimaplattform als beratendes Mitglied in den Ausschüssen von Stadtrat und Kreistag. Die Veranstaltung findet im Saal der vhs Celle, Trift 20, statt und ist gebührenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten mit der Kursnummer CE1226 auf www.vhs-celle.de oder telefonisch unter (05141) 92 98 0.

Stärkung der Wirtschaft und Erhalt von Arbeitsplätzen erscheinen derzeit Vielen als vorrangiges Problem. Dabei wird verdrängt, dass gerade dafür Klimaschutz und eine schnelle Energiewende Voraussetzung sind. Denn nicht nur langfristig wird bis 2050 ein nicht abgebremster Klimawandel 6-mal höhere Kosten verursachen, als die jetzt nötigen Investitionen in die Energiewende. Auch kurzfristig verliert ohne Umstieg auf erneuerbare Energie die deutsche Wirtschaft ihre Konkurrenzfähigkeit. Völlig ideologiefrei fordert z. B. der Bund der Deutschen Industrie (BDI) 1,4 Billionen Investitionen in die Energiewende bis 2030. Und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sagt: „Nicht eine zu schnelle, sondern eine zu langsame Energiewende gefährdet den Wohlstand.“


Veröffentlicht am 06.02.2025

Demo „Demokratie wählen gehen“


Veröffentlicht am 06.02.2025

Unser Beitrag zum „Countdown für Vielfalt und Demokratie“


Beiträge aus den vergangenen Jahren gibts im Archiv.